Schriftgrößefontsizer-smallerfontsizer-bigger

Praxis für tcmquattro

Cornelia Berger
Physiotherapeutin mit umfangreicher TCM- und Osteopathieausbildung

Wie bei der herkömmlichen Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wird auch im Rahmen des neuen tcmquattro Konzeptes zunächst auf altbekannte Diagnoseverfahren zurückgegriffen. Durch genaues Befragen des Patienten sowie durch Zungen- und Pulsdiagnostik, wird zunächst ein energetischer Befund erstellt. Bei orthopädisch-traumatologischen Beschwerden wird zudem ein struktureller Befund erhoben, wobei betroffene Gelenke getestet und Narben auf Störfelder geprüft werden. Daraus entwickelt sich für viele Arten von Erkrankungen, aber auch zur Prävention, ein individuell erstelltes tcmquattro Therapiekonzept.

Im Vergleich zur herkömmlichen TCM ist im Rahmen des tcmquattro Konzeptes neu, dass die traditionellen Behandlungstechniken der Chinesischen Medizin mit Akupunktur, Akupunktmassage, energetisch bewegtem Schröpfen, Moxa, Ernährungsberatung nach den 5 Elementen und osteopathische Behandlungstechniken harmonisch zusammengefügt werden. Hinzu kommen Leistungen der Bewegungs- sowie Entspannung- und Lichttherapie. Die Kombination dieser Behandlungstechniken soll durch ein Anregen des Ernergiekreislaufes zur ursächlichen Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen dienen. Darüber hinaus kann die Therapie zur Pflege der Gesundheit, Steigerung der körpereigenen Energien und zur Entspannung im Alltag dienen.

Indikationen

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Narbenstörfelder
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Funktionelle Kopf- und Gliederschmerzen (Migräne)
  • Hautkrankheiten
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes
  • psychosomatische Krankheiten
  • Übergewicht, Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Erschöpfungszustände, Müdigkeit
  • Schwächung des Immunsystems
  • Unruhezustände
  • Allergien

Das Leistungsspektrum der Praxis für tcmquattro steht Ihnen als ambulanter Selbstzahler offen. Stationäre und teilstationäre Patienten der Kirnitzschtal-Klinik benötigen hierfür lediglich eine entsprechende Privatverordnung des jeweiligen Stationsarztes oder der jeweiligen Stationsärztin. Die Abrechnung der Leistungen in tcmquattro erfolgt im Rahmen der jeweils gültigen Preisliste. Extra Aufwendungen für die ärztliche Verordnung fallen in diesem Rahmen indes nicht an.

Begleitpersonen, Patienten im Rahmen einer ambulanten Badekur oder andere externe Interessenten benötigen für die Inanspruchnahme des Leistungsspektrums der Praxis für tcmquattro ein entsprechendes Privatrezept ihres Hausarztes. Im Bedarfsfall kann die ärztliche Untersuchung und Verordnung auch durch den Chefarzt der Kirnitzschtal-Klinik erfolgen. Die Abrechnung der durch Frau Berger und ggf. durch CA Dr. med. Kreitz erbrachten Leistungen erfolgt auch hier nach der jeweils gültigen Preisliste.

Die Vorteile für Sie:

  • kurzfristige Terminvereinbarung unter der Rufnummer 035022/47-682. Insoweit Sie uns einmal nicht erreichen sollten, rufen wir Sie zurück.
  • Ggf. qualifizierte ärztliche Betreuung durch den Chefarzt der Kirnitzschtal-Klinik und im Rahmen des tcmquattro Konzeptes durch Frau Berger mit langjähriger Berufserfahrung und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen

Das Leistungsspektrum auf einen Blick 

Ärztliche Untersuchung   41,56 €
Therapeutischer Erstbefund   45,00 €
tcmquattro 15 min 20,00 €
tcmquattro 30 min 40,00 €
tcmquattro 45 min 60,00 €
tcmquattro 60 min 80,00 €
tcmquattro 90 min 120,00 €
slideTop
Kirnitzschtal-Klinik
Ihre Anfrage wird verarbeitet loading-gif